
Themen
Genres
Begriffsfeld Demokratie
Mehr lesenBegriffsfeld Verfahren und Gestaltung
Mehr lesenWas ist Wissenschaft?
Mehr lesenDie Pluralität der Forschungsformen
Mehr lesenMethodologien der Interdisziplinarität
Mehr lesenWissenschaftliche Politikberatung
Mehr lesenTechniken und Technologien
Mehr lesenStaat und Recht
Mehr lesenVerfahren und Demokratie
Mehr lesenDemokratie und Wissenschaft
Mehr lesenBegriffsforschung und experimentelles Denken
Mehr lesenMethodologien des Forschens
Mehr lesenRegierungstechniken in Demokratien (Governance)
Mehr lesenEthik und Praxis
Mehr lesenORGANON terminology toolbox
Mehr lesen
Artikel
Spurenlesen als epistemologischer Grundbegriff
Das Beispiel der Molekularbiologie

Artikel in der ORGANON terminology toolbox
METAPHER
gem. m. Chr. Barth u. D. A. Werning

Buchbeitrag
Lev Manovich
Society of the Screen

Buchbeitrag
Gibt es Techniken des Verstehens?
Eine hermeneutische Grundfrage im Kontext einer Theorie des Verstehens

Buchbeitrag
Praxis als philosophischer Grundbegriff
Wie Materialität und Devianz handlungstheoretisch zu denken sind

Preprint
Schrift und das ‚Rätsel des Lebendigen‘
Die Entstehung des Begriffssystems der Molekularbiologie zwischen 1870 und 1950
Preprint 409, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Artikel (Reprint)
Technologie des 21. Jahrhunderts
Perspektiven der Technikphilosophie
Teil 1 + 2

Preprint
Interdisziplinär Arbeiten. Ein modularer Baukasten

Seminar So-Se 2015
Theorien der historischen Wissenschaften

Seminar SoSe 2018
Regierungskunst und Kritik nach Michel Foucault

Monographie
Experimentelle Begriffsforschung
Philosophische Interventionen am Beispiel von Code, Information und Skript in der Molekularbiologie
Mit einer Abhandlung zu Wissenschaftstheorie nach Wittgenstein

Buchbeitrag
Seeing Aspects in the Tree of Life
Darwin – Galton – Wittgenstein

Artikel
Ist Flecks Erkenntnistheorie konstruktivistisch?
18 Anmerkungen zu Kontingenz, Nominalismus, Externalismus und philosophische Hermeneutik
In Anschluß an Ian Hacking und Andrzej Przylebski

Artikel
Was heißt ‚Übersetzen‘?
Eine sprachpragmatisch-kriteriologische Skizze

Buchbeitrag
Die Kunst des Nichtverstehens

Artikel
Empeiría
Vom Verlust der Erfahrungshaltigkeit des ‚Wissens‘ und vom Versuch, sie als ‚implizites Wissen‘ wieder zu gewinnen

Seminar Wi-Se 2023-24
Philosophie der Menschenwürde

Einleitung zur Sektion
„Leben machen/ Sterben lassen“
gem. mit Birgit Griesecke

Kolumne
Claus Leggewie und Horst Meier, oder die Geringschätzung des Grundgesetzes im Geiste eines saturierten Liberalismus
No. 4 aus der Reihe: Missverständnisse über das Grundgesetz

Seminar WiSe 2019/2020
Geschichte der Rechtsphilosophie

Kolumne
Navid Kermani, Robert Spaemann und die Frage, ob das Grundgesetz auf einem Paradoxon fußt (oder gar auf Sakralem)
No. 2 in der Reihe: Missverständnisse über das Grundgesetz

Artikel
Begriffsforschung im interdisziplinären Kontext
Neuansätze einer Methode
Zweiter Teil

Postskript
Perspektiven der Technikphilosophie
Nachwort 2023

Seminar WiSe 2021/22
Politische Theorie der frühen Neuzeit (1500 bis 1800)

Artikel
Was ist eigentlich ein Gedankenexperiment?
Mach, Wittgenstein und der neue Experimentalismus
gem. m. Birgit Griesecke

Artikel
Das Gesicht der Regel
Subtilität und Kreativität im Regelfolgen nach Wittgenstein

Monographie
Die Grenzen des Verstehens
Kultur – Differenz – Diskretion

Sammelband
Synthesis
Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik
gem. m. G. Gramelsberger u. P. Bexte

Kolumne
Josef Isensee oder die Kniffe, am Grundgesetz vorbei den bürgerlichen Ordnungsstaat vor die Menschenrechte zu stellen
No. 3 in der Reihe: Missverständnisse über das Grundgesetz

Seminar SoSe 2022
Begriffsforschung – Methoden der Philosophie

Buchbeitrag
Erschriebene Denkräume
Die Kulturtechnik Schrift in der Perspektive einer Philosophie der Praxis

Artikel
Begriffsforschung im interdisziplinären Kontext
Neuansätze einer Methode
Erster Teil

Seminar WS 2022-23
Kants Schrift „Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf“

Preprint
Building Interdisciplinarity
How the analysis of underlying structures and core questions of disciplines can open up ways for a non-hierarchical, modular and combinatorial approach to cooperative research

Preprint
Nur eine echte Strukturreform kann der Wissenschaft helfen!

Artikel
Die vergessene Materialität der Praxis
Zur Frage von Strukturierung und Abweichung im Handeln

Buchbeitrag
Elementare Gesichter
Über die Materialität der Schrift und wie Materialität überhaupt zu denken ist

Seminar So-Se 2016
Wissenschaftstheorie für interdisziplinäres Arbeiten, Kooperationen und Forschungsverbünde I

Handbuch
Mit Wittgenstein arbeiten: Ein Methoden Manual
gem. m. Birgit Griesecke

Artikel
Script, Code, Information
How to Differentiate Analogies in the ‚Prehistory‘ of Molecular Biology

Artikel
Forcierte Schließungen
Wittgenstein und der Weg vom mathematischen Formalismus in die moderne Genetik
gem. mit Birgit Griesecke

Artikel in der ORGANON terminology toolbox
REGELUNGSREGIME

Artikel
Heidegger, Dreyfus und die Frage nach einer Ethik des Technischen

Sammelband
Schrift
Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine
gem. m. S. Krämer u. G. Grube

Artikel
Semantik und Struktur
Eine ‚alteuropäische‘ Unterscheidung in der Systemtheorie

Artikel
Henkel, Krüge und das Leiden der Technikphilosophie an den Dingen

Seminar SoSe 2019
Begriff und Begriffsforschung

Artikel
Verkörperung – Embodiment – Körperwissen
Eine historisch-systematische Kartierung

Sammelband
Wissensgesellschaft
Transformationen im Verhältnis von Wissenschaft und Alltag
gem. m. H. Franz, T. Möller u. T. Wilholt

Artikel
Blinde Spiegel
Zur Konzeption der künstlichen Maschine bei Leibniz

Preprint
Wenn Wissenschaftler Hand ans Grundgesetz legen
Heinrich August Winklers politisch motivierte Verdrehung historischer Quellen

Kolumne
Ferdinand von Schirach oder die Unterbietung des Gedachten
No. 1 in der Reihe: Missverständnisse über das Grundgesetz

Handbuch-Artikel
Sich-Einlesen in die Wirklichkeit – das Spurenleseparadigma

Seminar SoSe 2021
Der Demokratiebegriff

Preprint
Die Vielfalt der Wissenschaften – Wissenschaftskulturen als Formen von Forschungspraxis
Ein genealogisch-pluralistischer Überblick

Artikel
‘Keine Fachprüfung in Menschenkenntnis’
Wittgenstein über Person und Technik

Monographie
Einführung in die Wissenschaften
Wissenschaftstypen – Deutungskämpfe – Interdisziplinäre Kooperation

Seminar SoSe 2023
Die politische Philosophie Kants und ihre Rezeption im 20. Jahrhundert

Buchbeitrag
Großbaustellen in der Theorielandschaft
Konzeptuelle und ideengeschichtliche Hintergründe baulicher Größe

Seminar Wi-Se 2017-18
Die Politik des Aristoteles

Artikel
Synthetic biology and its alternatives
Descartes, Kant and the Idea of Engineering Biological Machines
gem. m. M. Richter

Buchbeitrag
Denkwerkzeuge im Gesichtsraum
Schrift als Kulturtechnik

Seminar SoSe 2024
Demokratieanalysen der Gegenwart und ihre theoretischen Kontexte

Artikel in der ORGANON terminology toolbox
SCHRIFT

Buchbeitrag
Die Materialität der Sprache und warum ihr die Philosophie nicht entkommt
Merleau-Ponty und Wittgenstein

Artikel
Das tätige Auge des Denkens
Aspektwechsel bei Wittgenstein und Fleck

Artikel in der ORGANON terminology toolbox
GOVERNANCE

Artikel
Beschreiben als Forschungsform
Zur Methodologie des Deskriptivismus

Studienbrief
Einführung in die Informationsethik

Seminar Wi-Se WS 2015/16
Begriffliche Einsätze in der politischen Theorie

Artikel in der ORGANON terminology toolbox
DESPOT / DESPOTIE
gem. m. L. Wilhelmi u. J. Walter

Artikel
In der Prozeduralismusfalle
Die Fremden im modernen Verfahrensstaat
gem. mit S. Kalupner

Artikel in der ORGANON terminology toolbox
WISSEN

Artikel
Die Frage nach den Kriterien
Wittgensteinsche Perspektiven für die Technikphilosophie

Seminar WS 20/21
Rechts- und Staatstheorien seit dem 19. Jahrhundert

Kolumne
Hannah Arendt, Immanuel Kant und die Aktualität des Totalitären im Trumpismus
Kolumne No. 5

Artikel in der ORGANON terminology toolbox
STAAT

Artikel
Despot und (orientalische) Despotie
Brüche im Konzept von Aristoteles bis Montesquieu
gem. m. L. Wilhelmi

Buchbeitrag
Ein Arbeitsprogramm, kein Abgesang
Wittgensteins grammatische Methode als Verfahren experimentellen Denkens
gem. mit Birgit Griesecke

Buchkapitel
C-ELSI
Für eine neue Rolle des Faktors Kultur in der Wissenschafts- und Technikgestaltung
gem. m. Birgit Griesecke

Artikel
Technologie des 21. Jahrhunderts
Perspektiven der Technikphilosophie
Originalversion

Seminar Wi-Se 2016/17
Wissenschaftstheorie für interdisziplinäres Arbeiten II: Wissenschaftstypen

Artikel
Das Maß der Technik
Lebenswelt als Kriterium technischer Angemessenheit?

Seminar WiSe 2018-19
Demokratietheorien

Buchbeitrag
Unverfügbarkeit in der Synthese
Untersuchungen zu Chemie und Biotechnologie im Zusammenspiel naturwissenschaftlicher und philosophischer Perspektiven
gem. mit M. Richter

Sammelband
Spur
Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst
gem. mit S. Krämer u. G. Grube
